Es wird immer sehr viel über die Qualitäten und Fähigkeiten von Führungskräften gesprochen. Die Bedeutung guter Führung ist unbestreitbar. Doch heute möchten wir uns mal die Frage stellen: Was können wir eigentlich tun, um auch ein guter Arbeitnehmer und eine gute Arbeitnehmerin zu sein? Hier sind zehn interessante Denkanstöße, die möglicherweise dazu beitragen können, dich zu einem besseren Mitarbeiter oder einer besseren Mitarbeiterin zu machen:
1. Löse die Probleme immer für das Unternehmen, nicht nur für deinen Chef. Setze dich dabei für die richtige Entscheidung für das Unternehmen ein, und bringe dein Fachwissen und deine Fakten mit ins Spiel.
2. Sei gründlich und recherchiere, wenn möglich immer mehr als erforderlich. Steige tief in die Problematik ein, um kausale Faktoren und vorhandene Korrelationen zu identifizieren.
3. Vergiss nicht auf die kleinen Dinge zu achten. Sich auch um kleine Dinge zu kümmern ist eine andere Möglichkeit, deine Kompetenz und Liebe zum Detail zu demonstrieren und mit gutem Beispiel voranzugehen.
4. Investiere immer auch in dich selbst. Wenn du deine Karriere zukunftssicher machen willst, liegt die Verantwortung dafür ganz bei dir. Nur du kümmerst dich um dich selbst und auch darum wie viel du verdienst.
5. Versuche dir in deinem Unternehmen immer einen eigenen Kreis von Wissensträgern aus verschiedenen Bereichen zu schaffen. Finde zum Beispiel vier weitere Personen, die dir bei Bedarf weiterhelfen und dir zeigen können, dass deine Welt größer ist als die deines Chefs.
6. Mache mindestens eine Sache außerhalb deines unmittelbaren Teams. Ein großer Vorteil besteht darin, dass es deine Sichtweise, dein Job, dein Denken, deine Kultur, deinen Problembereich und die Menschen, mit denen du arbeitest, diversifiziert.
7. Bleib verrückt und sei dir selbst treu. Wenn du das, was dich ausmacht auf`s Spiel setzt, deinen Idealismus oder auch deine Einzigartigkeit, können schnell langfristige Narben entstehen.
8. Bitte lieber um mehr Verantwortung statt um eine Beförderung. Umso mehr Erfolg du durch das Lösen von Problemen der nächsten Ebene zeigst, entsteht die Nachfrage bei deinen Führungskräften, dich zu fördern ganz automatisch.
9. Bringe nicht nur die Probleme mit. Achte darauf auch eine oder mehrere Lösungen oder empfohlene nächste Schritte aufzuzeigen, die deiner Meinung nach einen Ausweg aus dem von dir identifizierten Problem darstellen.
10. Schaue über die nahe Zukunft hinaus und betrachte alle Optionen die Vielfalt an Möglichkeiten. Lerne, über den Horizont hinauszuschauen und versuche immer deinen Blick zu öffnen und zu erweitern.
#qualität #selbstverantwortung #lösungsorientierung #authentizität
1. Löse die Probleme immer für das Unternehmen, nicht nur für deinen Chef. Setze dich dabei für die richtige Entscheidung für das Unternehmen ein, und bringe dein Fachwissen und deine Fakten mit ins Spiel.
2. Sei gründlich und recherchiere, wenn möglich immer mehr als erforderlich. Steige tief in die Problematik ein, um kausale Faktoren und vorhandene Korrelationen zu identifizieren.
3. Vergiss nicht auf die kleinen Dinge zu achten. Sich auch um kleine Dinge zu kümmern ist eine andere Möglichkeit, deine Kompetenz und Liebe zum Detail zu demonstrieren und mit gutem Beispiel voranzugehen.
4. Investiere immer auch in dich selbst. Wenn du deine Karriere zukunftssicher machen willst, liegt die Verantwortung dafür ganz bei dir. Nur du kümmerst dich um dich selbst und auch darum wie viel du verdienst.
5. Versuche dir in deinem Unternehmen immer einen eigenen Kreis von Wissensträgern aus verschiedenen Bereichen zu schaffen. Finde zum Beispiel vier weitere Personen, die dir bei Bedarf weiterhelfen und dir zeigen können, dass deine Welt größer ist als die deines Chefs.
6. Mache mindestens eine Sache außerhalb deines unmittelbaren Teams. Ein großer Vorteil besteht darin, dass es deine Sichtweise, dein Job, dein Denken, deine Kultur, deinen Problembereich und die Menschen, mit denen du arbeitest, diversifiziert.
7. Bleib verrückt und sei dir selbst treu. Wenn du das, was dich ausmacht auf`s Spiel setzt, deinen Idealismus oder auch deine Einzigartigkeit, können schnell langfristige Narben entstehen.
8. Bitte lieber um mehr Verantwortung statt um eine Beförderung. Umso mehr Erfolg du durch das Lösen von Problemen der nächsten Ebene zeigst, entsteht die Nachfrage bei deinen Führungskräften, dich zu fördern ganz automatisch.
9. Bringe nicht nur die Probleme mit. Achte darauf auch eine oder mehrere Lösungen oder empfohlene nächste Schritte aufzuzeigen, die deiner Meinung nach einen Ausweg aus dem von dir identifizierten Problem darstellen.
10. Schaue über die nahe Zukunft hinaus und betrachte alle Optionen die Vielfalt an Möglichkeiten. Lerne, über den Horizont hinauszuschauen und versuche immer deinen Blick zu öffnen und zu erweitern.
#qualität #selbstverantwortung #lösungsorientierung #authentizität